Papiertheater-Forum

Normale Version: Bühnennebel und Blitz
Sie sehen gerade eine vereinfachte Darstellung unserer Inhalte. Normale Ansicht mit richtiger Formatierung.
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Guten Abend,

in einer Papiertheaterzeitschrift habe ich gelesen, dass ein Ehepaar aus Peine für den Bühnennebel eine Nebellampe einsetzt. Diese sind mit einem für mich recht hohen Kostenfaktor verbunden. Gibt es einfachere Möglichkeiten, "wabbernden Nebel" aufziehen zu lassen. Ich dachte schon mal an eine Folie, die ich über die Bühne ziehe?
Für das Gewitter, habe ich den Blitz mit einem Blitzgerät erzeugt. Nachteil ist, dass die Blitzzeit zu kurz ist. Welcher erfahrene Spieler mag mir einen Rat geben?

Freundliche Grüße, Brigitte L.
Brigitte .
Da ist immer him der unterschied zwischen Rauch und Nebel. Rauch ist ein Gummischlauch und eine Zigarre. Nebel ist eine nebelmaschine es gibt Nebelmaschine, sogar ganz kleine die man in eine Westentasche stecken kan.
Für uns war das grösste Problem immer das es oft zuviel Nebel war.
Google mal nach Wizardstick, eine Handnebelmachine.
Dan gibt diese kleine Dings die man ins Wasser legt und die fängen dann zu Brummen an und "schlagen das Wasser kaput" das gibt eine wunderschöne am Boden liegender Nebel, wie zum beispeil in Dracula's Crypt. Nachteil ist das es noch immer Wasser ist und Papier und Wasser gehen nicht gut zusammen

Für Blitze haben wir immer ElektronenBlitzer benützt die künnen ein paar mal schnell hinter einander Blitzen und das wirkt wunderbar.


Harry

die amelie

wäre auch ein sogenannter rauchgenerator, wie er für modelleisenbahnen benützt wird, eine möglichkeit? (wird auch bei conrad angeboten z.bsp.)
Ja aber:
Erstens gibt es da wenig rauch so wie indertat ein Schornstein oder Lagerfeuer.
Kein Nebel.
Zweitens ist es schwer die Rauchentwicklung genau zu starten und zu stoppen.
Rauch entsteht weil ein Glühdraht heiss wird und das Öl verbrennt. Die Zeit die es nimmt um an zu heissen ist ungenau.

Harry

die amelie

ah, danke für die ausführliche info, lieber harry. Smile


ich wusste, dass es sowas gibt, aber nicht, wie es genau funktioniert.
so etwas hatte ich mir aber schon gedacht... sonst hätte es ja - weil doch sehr preisgünstig - sicher schon mal jemand gemacht in seinem papiertheater.

ich habe im handel mini-nebelmaschinen gesehen, die einen halben liter verneblerflüssigkeit aufnehmen. so um die 40 euro herum. die scheinen mir aber doch sehr "leistungsstark" für ein kleines papiertheater. gibt es da erfahrungen? verschwindet da nicht gleich die ganze bühne in einer schwade?


neugierige grüße,

die amelie
Hallo in die Runde,
habe einige Tage pausiert und bin erstaunt, wieviel doch wieder geschrieben wurde.

Mit Nebelgeräten habe ich keine Papiertheater-Erfahrungen. Aber ich weiß, wie schwer mir Bühnennebel oft in großen Theatern oder Zirkus o.ä. zusetzt. Und Probleme in diesem Zusammenhang höre ich von vielen Menschen.
Bitte bedenkt, dass Papiertheater oft in kleinen, abgedunkelten und dadurch kaum belüfteten, aber mit Publikum belebten Räumen gespielt wird. Vermeidet bitte, dass die Hälfte der Besucher vor Spielende den Raum verlassen muss, bis dieser ausgedünstet ist. Das gilt auch für Eisenbahndampf und alle chemischen Substanzen, die verbrannt oder verqualmt werden. Das passt auch nicht mehr in die Anti-Raucher-Zeit, in der wir heute leben! Sonst brenne gleich 5 Zigaretten hinter der Bühne auf einmal ab, das qualmt und nebelt auch recht schön...

Nebelähnliche Effekte erhält man durch das Spielen hinter einem gespannten und nur dahinter (diffus und punktuell) beleuchteten schwarzen oder weißen Tüllvorhang oder durch Einsatz von Blau- bis Scharzlicht (nur kurze Szenen, geht hinter der Bühne auf die Augen).

Viele Grüße
Klaus
Da hatt der Klaus ja auch recht, sowieso stinken diese Nebelgeräte, und sie machen lärm.
Aber dennoch... man möchte so gern.
Muss ich ganz ehrlich sein, ich habe mehrere und keiner gefällt wirklich.
Aber dann war da Die Sommernachtstraum vor mehrere Jahre und da gibt es doch schwerer Nebel im verzauberten Wald. Endlose Experimente (und viel Geld) später habe wir die Nebel doch mit schiebe Coulissen (so wie ich an diesem Forum dem Klaus schon mal zu erklären versuchte) gemacht und da klappte es wunderschön.
Man denkt oft (ich ins besonder) zu kompliziert.

Harry
Hallo an alle,

das habe ich bereits gefürchtet. Es stinkt, verursacht unnötige Kosten und ruiniert mit der entstehenden Feuchtigkeit meine schönen Bühne.
Den Tip mit den Tülltüchern werde ich mal ausprobieren. Ebenso versuche ich die Folie so aufzupeppen, das ich sie als Schiebekulissen langsam, aber wirkungsvoll über die Bühne schiebe. Ist auch für das Papiertheater etwas authentischer als noch mehr Technik. Ich glaube, ich habe gar nicht so sehr viele Steckdosen zur Verfügung. Also: Handarbeit.
Danke für die vielen netten Antworten.

Schönes Wochenende,
Brigitte L.
Hat einer von Euch schon mit Nebel aus der Sprühdose gearbeitet? Bei einer gewissen Bucht kann man Nebelspray bekommen. In der Produktbeschreibung heisst es: "Der Party & Sylvester Spaß: Nebeldunst aus der Spraydose ideal für Anwendungen im Fotostudio Partykeller oder als Gag!
Keine zusätzlichen Geräte erforderlich - sofort einsatzbereit !
Maximale Sprayzeit: 5 Minuten
(laut Hersteller reichen 60 Sekunden um ein ca. 16qm Zimmer mit Nebeldunst zu füllen.
Geruchsneutral (Zimmer einfach nur durchlüften)."
Da ich bisher ohne Nebel ausgekommen bin, würde mich dies doch schon reizen. Was ist Eure Meinung zu dieser Alternative?
(31.05.2011 23:31)Harry Oudekerk schrieb: [ -> ]Google mal nach Wizardstick, eine Handnebelmachine.

Harry

Harry wo bekommt man die in Europa? Ich habe bisher nur bei Amazon USA diesen gefunden, doch der Anbieter liefert nicht nach Europa .
Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
Referenz-URLs