Themabewertung:
- 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
[split] Figuren ausschneiden mit Schneidegerät
|
Verfasser |
Nachricht |
pappcartoon
Nicht registiert
|
Figuren ausschneiden mit Schneidegerät
... fragt mich mal.
Ob ich mir so einen Plotter mal von MEINER Regierung schenken lasse? Ist ja schon bald wieder Weihnachten!
Wobei ich gar nicht meckern darf, denn meine Figuren sind viel größer als Eure (immerhin fast eine A4-Seite hoch) und längst nicht so filigran, darum kann ich sie durchaus mit der Nagelschere bearbeiten.
Aber bei mir macht's eben die Menge, weswegen sich so ein Maschinchen lohnen würde...
Ich danke Euch für Eure Erfahrungsberichte.
|
|
13.08.2014 21:41 |
|
Robert Jährig
Administrator
    
Beiträge: 1.385
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung 2
|
RE: [split] Figuren ausschneiden mit Schneidegerät
Theater ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen.
Max Reinhardt
www.papiertheater-heringsdorf.de
|
|
12.06.2015 07:15 |
|
Peter Hingst
Forumsneuling
 
Beiträge: 6
Registriert seit: Feb 2022
Bewertung 0
|
RE: [split] Figuren ausschneiden mit Schneidegerät
Ich habe nun auch erste Erfahrungen mit dem Plotter als Schneidegerät gemacht. Ich benutze 350 g Fotopapier DIN A4, entweder matt oder glänzend (z.B. von MR.R), das mit etwas Zureden und ein zwei zusätzlichen Versuchen von meinem Canon-Tintendrucker verarbeitet wird. Den lasse ich eine im Bildverarbeitungsprogramm vorbereitete Darstellung einer Figur - einmal nach links, einmal nach rechts gewendet - zusammen mit den Passermarken für den Plotter ausdrucken. Den Druck steuert die entsprechende Software des Plotters, bei mir Silhouette Studio. Das Fotopapier lässt sich leicht schneiden, die Figuren werden zusammengeklebt und können rechts- und linksgewendet spielen.
Auf dem DIN A4 Bogen ist meist Platz für eine dritte Darstellung der Figur, egal, ob rechts oder links schauend. Wenn man die mit ausdruckt / ausschneidet, hat man 3 mal dieselbe Figur auf 350 g Fotopapier, was dann zusammengeklebt schon sehr stabil ist. Man kann die Ränder bei Bedarf danach schwarz absetzen und ggf. durch Betupfen mit Paverol (?, hab den Namen nur ungefähr im Kopf) verstärken.
Die Druckdatei des Plotterprogramms wird unter dem Figurennamen abgespeichert, so dass das Ausdrucken und Ausschneiden jederzeit wiederholt werden kann, sollte wider Erwarten die Farbe mal blasser werden.
|
|
04.09.2022 13:05 |
|