Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 1 Bewertungen - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Rillenboden
Verfasser Nachricht
Brigitte L. Offline
Spielerin
*****

Beiträge: 580
Registriert seit: May 2011
Bewertung 1
Beitrag: #1
Rillenboden
Vor einiger Zeit habe ich mir von einem Tischler, einen Rillenboden anfertigen lassen. Er ist sehr schön geworden, leider sind die Rillen nicht tief genug, so dass wir den Rillenboden bei "Sean Palmer" nur für feststehende Kulissen nehmen konnten, die wir rückseitig fest fixiert haben. Dafür war er prima.

- Wie tief sollten die Rillen sein, damit die Kulissen auch fest stehen
können?

- Welche Abstände zwischen den Rillen sind empfehlenswert?

Mit schwebt vor, bei offenem Vorhang die Kulissen, die hintereinander gestellt sind, einfach auf- bzw. rauszuziehen. Dabei dürfen sie sich nicht verhakeln und dürfen auch nicht wackeln. Das ist das Problem.

Ich versuche immer noch von dem guten alten Tableaux wegzukommen. Für einen Schnürboden müsste ich mein Theater vergrößern und das möchte ich nicht so gern.

Wer hat Erfahrung damit und kann mir einen Ratschlag erteilen?

Viele Grüße an alle Mitlesenden
Brigitte



Hat jemand damit Erfahrung?
28.02.2021 21:41
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ulrich Chmel Offline
ulrichderkulissenschieber
*****

Beiträge: 368
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung 2
Beitrag: #2
RE: Rillenboden
Liebe Brigitte, Meine Rillen sind 10 mm tief; Abstand zwischen den Rillen: 7 mm.
Aber naturgemäß entsprechen den Rillen im Bühnenboden die Rillen im oberen Rahmen. Dadurch ergibt sich eine stabile Führung der Kulissen bzw. Bühnenbilder. Ich verwandle auch bei offenem Vorhang, habe dazu allerdings auch die Mittel des Schnürbodens. Schau Dir einmal das Foto an, welches ich Dir mitschicke.    

Ulrich Chmel
Ulrich Chmel's Papiertheater - Wien
ulrich.chmel@papiertheater.at
03.03.2021 16:10
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Linas Juravicius Offline
Forumsneuling
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Mar 2021
Bewertung 0
Beitrag: #3
RE: Rillenboden
Hallo, Ulrich,-
Bitte sagen Sie mir, wie hoch ist Ihre Bühne insgesamt?
Linas.
02.06.2021 18:40
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ulrich Chmel Offline
ulrichderkulissenschieber
*****

Beiträge: 368
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung 2
Beitrag: #4
RE: Rillenboden
Lieber Linas,
gerne teile ich Dir die Maße meiner Bühne mit. Ich möchte aber vorausschicken, dass die Maße von den Bühnenbildern abhängen. Wie Du erkennen kannst, arbeite ich mit einem "Schnürboden" in welchem alle Bühnenbilder "parken", bis sie zum Einsatz kommen. D.h. der Schnürboden muss so hoch sein, dass er die Bühnenbilder soweit aufnimmt, dass sie vom Zuschauer nicht gesehen werden können. Ich habe ein Foto der Bühnenseitenansicht mit den gewünschten Maßen versehen und hoffe, Deine Frage damit beantworten zu können. Viel Freude bei der Arbeit wünscht
Ulrich


Angehängte Datei(en)
.pptx  BÜHNE MIT TEXT.pptx (Größe: 328,74 KB / Downloads: 19)

Ulrich Chmel
Ulrich Chmel's Papiertheater - Wien
ulrich.chmel@papiertheater.at
04.06.2021 13:23
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Linas Juravicius Offline
Forumsneuling
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Mar 2021
Bewertung 0
Beitrag: #5
RE: Rillenboden
Lieber Ulrich,
vielen Dank für die Informationen! Tatsächlich überlege ich immer noch eine Vielzahl von Optionen und alle spezifischen Informationen helfen mir.
Linas
04.06.2021 23:14
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ulrich Chmel Offline
ulrichderkulissenschieber
*****

Beiträge: 368
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung 2
Beitrag: #6
RE: Rillenboden
Lieber Linas, hast Du die Möglichkeit andere Papiertheaterspieler bei der Arbeit zu beobachten? Am häufigsten werden pro Szene Tableaus verwendet, auf welchen die komplette Szene montiert ist. Beim Szenenwechsel werden die Tableaus, wie immer, ausgetauscht. Jedenfalls benötigt man hinter der Bühne einen großen Stauraum. Ich habe Stücke bei Kollegen gesehen, da waren etwa 10 Tableaus hinter der Bühne aufgestapelt. Bühnentechnisch ist das einfacher zu lösen. Es gibt oberhalb der Szene mehr "Möglichkeiten für das Licht" z,B. oder für Theatermaschinerien.
Bei der Arbeit mit dem Schnürboden kann man z.B. "offene Verwandlungen" praktizieren. Der Szenenwechsel geht relativ schnell, d.h. das Publikum sitzt bei Szenenwechsel nicht vor dem geschlossenen Vorhang. Ich weiß nicht wo Du zu Hause bist. Ich lade Dich aber gerne ein z.B. im Oktober nach Mistelbach zum 44. Intern. Puppentheaterfestival zu kommen und meine "große Bühne" und meine"Bauchadenbühne" bei der Arbeit zu erleben. Allerdings werde ich höchstahrscheinlich dort das einzige Papiertheater sein. Kommendes Jahr gibt es sicher wieder in München und in Preetz Papiertheaterfestivals, wo Du die verschiedenen Bühnentechniken vergleichen kannst. Liebe Grüße Ulrich

Ulrich Chmel
Ulrich Chmel's Papiertheater - Wien
ulrich.chmel@papiertheater.at
05.06.2021 16:02
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Linas Juravicius Offline
Forumsneuling
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Mar 2021
Bewertung 0
Beitrag: #7
RE: Rillenboden
Lieber Ulrich, vielen Dank nochmal! Soweit es die Möglichkeiten des Internets zulassen, interessierten mich die Stücke und der Bau des Papiertheaters; Interessante Informationen finden sich in diesen Tagen auf Youtube- und Theaterseiten (u.a. den Preetzer Festspielen). Diese Informationen musst du natürlich auch nutzen können Wink Als ich also von diesem Forum erfuhr, habe ich mich dafür angemeldet und dich mit meinen Fragen genervt.
Ich denke, wenn ich endlich zur konkreten Umsetzung der Ideen komme (die Tests sind schon gemacht, aber das sind nur kleine Papier-Layouts), wird mein erstes Projekt mit Rillen sein, es scheint etwas einfacher und schneller umzusetzen. Schnürboden lockt mit seinen Möglichkeiten, allerdings muss ich vor dieser Option noch "erwachsen werden".
Bisher überlege ich auch zwei Konstruktionsvarianten der Bühne selbst - faltbar oder zusammengebaut als Puzzle (zu Beginn habe ich vor, eine kleine oder mittlere, kompakte Version zu bauen).
Vielen Dank für die Einladung - sehr schade, aber ich habe momentan keine Chance nach Deutschland zu kommen; außerdem ist die Zukunft des Reisens noch ungewiss und später - die COVID-Krise wird nicht so schnell enden ... Obwohl - ich bin schon mit der ersten Dosis geimpft worden, ich warte auf die zweite Impfung. Wink Youtube und FB ich habe deine Bauchladenbühne gesehen, super. Obwohl es dem Papiertheater ähnlich zu sein scheint, sich die Raumwahrnehmung sowohl des Schauspielers als auch des Betrachters verändert, fasziniert die Unmittelbarkeit, die die Bauchladenbühne bietet. Damit werden die technischen Möglichkeiten der stationären Bühne wettgemacht.
Linas J.
05.06.2021 21:33
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Ulrich Chmel Offline
ulrichderkulissenschieber
*****

Beiträge: 368
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung 2
Beitrag: #8
RE: Rillenboden
Lieber Linas. interessierte Kollegen "können gar nicht nerven". Ich freue mich, Dir ein paar Tipps geben zu dürfen. Meine große Bühne "ist eine Faltbühne. Obwohl die Bühne auf die Größe eines Koffers zusammengefaltet ist, benötige ich bloß 1 Stunde und 15 Minuten um spielbereit zu sein. Bei der Konstruktion der Faltbühne musst Du allerdings die elektrischen Leitungen berücksichtigen!! Auch wenn die den Schnürboden baust, kannst Du Dir ja Zeit lassen, Stücke dafür zu konzipieren und einmal etwas ohne Schnürboden spielen. Der Rillenboden bietet den Vorteil 1. darin Figuren zu führen 2. Kulissen zu fixieren und 3. Mit anderen Figurenführern spielen zu können, wie auf einemglatten Bühnenboden.
Liebe Grüße aus Wien
Ulrich


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
   

.jpg  IMG_0004 (3).JPG (Größe: 44,56 KB / Downloads: 25)

Ulrich Chmel
Ulrich Chmel's Papiertheater - Wien
ulrich.chmel@papiertheater.at
06.06.2021 20:49
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Linas Juravicius Offline
Forumsneuling
**

Beiträge: 6
Registriert seit: Mar 2021
Bewertung 0
Beitrag: #9
RE: Rillenboden
Lieber Ulrich, entschuldige die späte Rückmeldung Wink .
Beeindruckende Transformation Ihrer Szene! Und entfernen Sie beim Zusammenklappen der Bühne die Stromkabel, sind die alle stationär verlegt?
Linas J.
12.06.2021 14:28
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Kontakt | Papiertheater-Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Impressum

Deutsche Übersetzung: MyBBoard.de, Powered by MyBB, © 2002-2025 MyBB Group | ALUMINUM | By Kyle M at cmybb.com