Antwort schreiben 
 
Themabewertung:
  • 0 Bewertungen - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Bühnennebel und Blitz
Verfasser Nachricht
Robert Jährig Offline
Administrator
*****

Beiträge: 1.385
Registriert seit: Nov 2010
Bewertung 2
Beitrag: #21
RE: Bühnennebel und Blitz
Muss doch einem unwissenden gesagt werden. Ich hatte mich nur über den Eimer gewundert und konnte nicht zuordnen warum und wofür der gebraucht wird. Nun aber weiß ich es.

Theater ist der seligste Schlupfwinkel für diejenigen, die ihre Kindheit heimlich in die Tasche gesteckt und sich damit auf und davon gemacht haben, um bis an ihr Lebensende weiterzuspielen.
Max Reinhardt

www.papiertheater-heringsdorf.de
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.07.2013 20:39 von Robert Jährig.)
23.07.2013 20:37
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Benno Mitschka Offline
Faktotum
****

Beiträge: 232
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung 1
Beitrag: #22
RE: Bühnennebel und Blitz
Das freut mich. Wenn ich jetzt noch eine Nebelmaschine finde, die sich für solch einen Anbau am besten eignet, werde ich die Früchte dieser Arbeit hier natürlich dokumentieren. Vom Prinzip her ist diese Konstruktion jedenfalls sehr gut. Man sollte halt nur tunlichst vermeiden, dass (Kondens-)Wasser in den Fogger gelangen kann.

Hier zwitschern wir über Papiertheater.
multum in parvo
23.07.2013 22:02
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Brigitte L. Offline
Spielerin
*****

Beiträge: 580
Registriert seit: May 2011
Bewertung 1
Beitrag: #23
RE: Bühnennebel und Blitz
Eine tolle Konstruktion. Aber doch sehr groß und unhandlich.
Es gibt in Peine zwei Theaterspieler, die in einer Teekanne den Bühnennebel mit Erfolg produziert haben.
Es gab sogar ein Bild dazu in einer älteren Ausgabe der Papiertheaterzeitschrift.
24.07.2013 18:43
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Benno Mitschka Offline
Faktotum
****

Beiträge: 232
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung 1
Beitrag: #24
RE: Bühnennebel und Blitz
Unhandlich ist die Konstruktion schon. Für Reisebühnen dürfte sie wohl nicht in Frage kommen, aber wir wollen die ja fest in unserer Hausbühne installieren. Wenn Du ein Foto von dieser Teekannenkonstruktion einstellen könntest, wäre das natürlich schön und würde mich auch brennend interessieren.

Hier zwitschern wir über Papiertheater.
multum in parvo
24.07.2013 19:19
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
pappcartoon
Nicht registiert

 
Beitrag: #25
Rainbow Bühnennebel und Blitz
Ist die erhöhte Luftfeuchtigkeit durch den Dampf nicht schlecht für die Figuren?

Ich kann mich erinnern, daß Ulrich, der Kulissenschieber eine winzige Nebelmaschine hat (die war wohl recht teuer, aber der Effekt war klasse). Bevor ich also mit Teekesseln und Eimer arbeite und dabei riskiere, daß sich Kulissen und Figuren wellen und der Kleber sich löst, hole ich mir lieber so ein professionelles Gerät.

Für den Blitz genügt ein alter Fotoapparat hinter der Bühne... Big Grin
26.07.2013 06:51
Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Brigitte L. Offline
Spielerin
*****

Beiträge: 580
Registriert seit: May 2011
Bewertung 1
Beitrag: #26
RE: Bühnennebel und Blitz
(24.07.2013 19:19)Benno Mitschka schrieb:  Unhandlich ist die Konstruktion schon. Für Reisebühnen dürfte sie wohl nicht in Frage kommen, aber wir wollen die ja fest in unserer Hausbühne installieren. Wenn Du ein Foto von dieser Teekannenkonstruktion einstellen könntest, wäre das natürlich schön und würde mich auch brennend interessieren.


Lieber Benno,

stammt aus der Zeitschrift PapierTheater Nr. 19
In Harderwijk hatte Rüdiger Koch nicht nur Feuer, sondern auch wabbernde Nebel dabei. Er hat eine Reisebühne.
Ansonsten finde ich deine Konstruktion irgendwie genial und witzig. Nur wer ausprobiert kommt auch zu Ergebnissen.

Betsy, ich glaube, die Luftfeuchtigkeit ist nicht so hoch, dass die Figuren Schaden nehmen. Außerdem wird der Nebel nur kurzfristig eingesetzt und meistens in größeren Räumen, Da verziehen sich Nebel und Feuchigkeit schnell.


Liebe Grüße
Brigitte



Mist!
hier das Bild zum anschauen, für alle, die bereits Probleme mit der Halswirbelsäule haben.


Angehängte Datei(en) Thumbnail(s)
       
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.07.2013 12:38 von Brigitte L..)
26.07.2013 12:32
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Benno Mitschka Offline
Faktotum
****

Beiträge: 232
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung 1
Beitrag: #27
RE: Bühnennebel und Blitz
Vielen Dank für's Einstellen, Brigitte!
@Betsi Meine Konstruktion mit einem Fogger (und nicht dem völlig ungeeigneten Hazer, den ich für's Herumexperimentieren verwendet habe) kostet etwas 35 Euro. Das Wunderteil von Ulrich kostet mehr als das 10fache. Einen Zusammenhang zwischen professionell=teuer und dilettantisch=billig und selbst gemacht würde ich jetzt nicht unbedingt herstellen wollen. Es sollte (hinter der Sicherheit natürlich) doch vor allem darum gehen, ob man das gewünschte Resultat erzielt oder eben nicht...
Wenn man die Konstruktion ohne Eis verwendet, ist die Konstruktion bezüglich Luftfeuchtigkeitsproblemen genauso gut oder schlecht wie eine normale Nebelmaschine. Mit Eis habe ich bislang auch im Dauerbetrieb keinerlei Auswirkungen auf das Papier oder den Kleber feststellen können. Aber wie Brigitte schon schrieb, setzt man solche Effekte eh nur relativ kurz ein...

Hier zwitschern wir über Papiertheater.
multum in parvo
30.07.2013 12:32
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Winnie Offline
Forumsprofi
****

Beiträge: 137
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung 0
Beitrag: #28
RE: Bühnennebel und Blitz
Setze zwar bisher noch keinen Nebel o.ä. ein, aber als Ex-Raucher habe ich auch das ein- oder andere Mal an einer E-Zigarette gezogen. Wenn man da etwas länger saugt, kann man schon Einiges an Rauch erzeugen. Es gibt so "weiche" Geschmacksrichtungen, dass selbst ein Nichtraucher bei einem kräftigen Zug nicht gleich kreidebleich vom Stuhl fällt. Der Rauch ist etwas kühler als bei einer echten Zigarette und damit wohl auch schwerer. Außerdem ist er so gut wie geruchsneutral, vom Zuschauer also nicht zu riechen.
Wäre das eine Idee?

Liebe Grüße - Der Winnie
14.11.2013 12:37
Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Harry Oudekerk Offline
Spieler
*****

Beiträge: 1.223
Registriert seit: Oct 2010
Bewertung 3
Beitrag: #29
RE: Bühnennebel und Blitz
Rauch und Nebel, Wir sind schon lange, ziemlich vergebens, auf der Suche nach Rauch oder Nebel. Folgendes gelernt:
Normale Rauchmachinen sind zu gross und produzieren meistens zuviel Rauch. Aber Martin Haase weist davon bestimmt mehr. Nebel produziert man mit solche Maschinen wenn man den Rauch kühlt mit Eis. Trocken Eis mag ich nicht weil es zu viele Mühe macht. Ich abs mich vor einigen Jahre "Wizradsticks" gekauft, (http://www.zerotoys.com/product-p/wizstick.htm) aber der Rauch geht nur hoch und ist nicht sehr beeindruckend. Das letzte was ich versucht habe war ein Rauchgenerator den man benützt für, grössere, Modeldampschiffe.
Hat ein Ventilator und da habe ich den Rauch sogar durch Kunstoff Röhre gehen lassen für verschieden Effekte. Problem bleibt dabei das es für die meisten Leute sehr unangenähm riecht. also vorläufig kein Rauch, es sei ich kann mir so ein Ding wie Ulrich es hat kaufen.
14.11.2013 14:19
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Benno Mitschka Offline
Faktotum
****

Beiträge: 232
Registriert seit: Sep 2011
Bewertung 1
Beitrag: #30
RE: Bühnennebel und Blitz
Unsere neue Reisebühne hatte beim gestrigen Workshop in der Augsburger Puppenkiste ihre Premiere. Teil dieser Bühne sind fest installierte Anschlüsse für mehrere Schläuche, die wiederum mit dem Fogger verbunden sind.
Der Rauch liegt sehr gut auf dem Boden und lässt sich optimal steuern:

[Bild: IMG_2384.jpg]

Bei Bedarf kann ich auch den Rauch gleich hinter der Rampe nach oben steigen lassen (Das ist Teil der Show, wenn die Hexe in das Feuer gestoßen wird):

[Bild: IMG_2377.jpg]

Die Konstruktion ist einfach, lässt sich problemlos transportieren, simpelst aufbauen und kostet nicht viel Geld.

Das Herz bildet ein Fogger, der über einen Schlauch mit einem Eimer verbunden ist:

[Bild: IMG_2369.jpg]

In den Deckel des Eimers habe ich Gardena-Verteiler gebaut, an die dann die Schläuche, die zur Bühne führen, angeschlossen werden.

Unter der Bühne habe ich Anschlussstücke von Gardena für die Schläuche montiert:

[Bild: IMG_2372.jpg]

Die Schläuche lassen sich einfach einstecken. Der Rauch steigt durch ein kleines Loch im Bühnenboden nach oben. Wenn ich den Rauch auf den Boden legen möchte, stelle ich einfach eine simple Konstruktion aus Holz und Foamboard über das Loch:

[Bild: IMG_2374.jpg]

Diese Konstruktion werde ich allerdings noch einmal verbessern, so dass sich der Winkel einstellen lässt. Bei Experimenten mit diesem Teil habe ich da ganz interessante Möglichkeiten für die Rauchverteilung entdeckt, wenn man den Winkel einfach nur mehr oder weniger stark verändert...

Hier zwitschern wir über Papiertheater.
multum in parvo
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.01.2014 18:48 von Benno Mitschka.)
04.01.2014 18:36
Webseite des Benutzers besuchen Alle Beiträge dieses Benutzers finden Diese Nachricht in einer Antwort zitieren
Antwort schreiben 


Gehe zu:


Kontakt | Papiertheater-Forum | Nach oben | Zum Inhalt | Archiv-Modus | RSS-Synchronisation | Impressum

Deutsche Übersetzung: MyBBoard.de, Powered by MyBB, © 2002-2023 MyBB Group | ALUMINUM | By Kyle M at cmybb.com